
Logopädie
Einen Überblick über unsere Leistungen finden Sie hier:
Pädiatrie / Kinder
therapie
- Behandlung von Sprachentwicklungsstörungen und -verzögerungen bei Kindern
- Phonologische Störungen: Störung der korrekten Lautverwendung (z.B. Vertauschungen, Auslassungen, Hinzufügungen)
- Dysgrammatismus (fehlerhafte Anwendung der grammatischen Regeln)
- eingeschränkter aktiver und/oder passiver Wortschatz
- Wortfindungsstörung - Behandlung von Störungen der auditiven Wahrnehmung
- im (Vor-)Schulalter sind große Probleme beim Heraushören von ähnlichen Lauten (z.B. M und N, B und P) erkennbar
- fehlerhafter Schriftspracherwerb - Behandlung von Sprechstörungen im Kindesalter
- Artikulationsstörungen (phonetische Störungen) z.B. Lispeln, Störung der korrekten Lautanwendung
- Redeflussstörungen (Stottern oder Poltern)
- Rhinophonie (Veränderung des Sprachklanges, nasaler Klang) - Behandlung von Fütterstörungen im Säuglings- und Kleinkinderalter
- Probleme bei der Nahrungsaufnahme (neurologisch bedingt z.B. bei Syndromen wie Trisomie 21, erworbenen und angeborenen Behinderungen)
- Orofaciale Wahrnehmungsstörungen (Kind isst z.B. nur breiige Konsistenzen und lässt z.B. keine Veränderungen bei der Nahrung zu) - Myofunktionelle Therapie
- orofaciale Störungen in Form von interdentalem Schluckmuster, Lippen- und/ oder Zungenfehlfunktionen, Lispeln – möglichst in enger Zusammenarbeit mit Kieferorthopäden
- Abgewöhnen von Schnuller und anderen Lutschgewohnheiten
Die Sprechstörung ist die Schwierigkeit Sprachlaute korrekt und/oder fließend zu sprechen.
- Behandlung von Sprechstörungen im Erwachsenenalter
- Dysarthrien, Sprechapraxien - Behandlung von Sprechstörungen im Kindesalter
- Artikulationsstörungen (phonetische Störungen)
- Rhinophonie (Veränderung des Sprachklanges, nasaler Klang) - Behandlung von Redeflussstörungen (im Kindesalter, sowie bei Erwachsenen)
Stottern ist gekennzeichnet durch
- häufige Unterbrechungen des Sprechablaufs
- Wiederholungen von Lauten, Silben und/oder Wörtern
Poltern ist u.a. gekennzeichnet durch
- eine unregelmäßige, zu schnelle Sprechgeschwindigkeit
- Unflüssigkeiten
- Silbenverschmelzungen - Myofunktionelle Therapie
- Myofunktionelle Störungen bei Lippen- und/oder Zungenfehlfunktionen und/oder Lispeln
- Artikulationstherapie bei Störung der Lippen- und/oder Zungenmuskulatur in Form von Störung in der Laut- und Lautverbindungsbildung
Sprech-
therapie
Sprach-
therapie
Die Sprachstörung ist eine Störung der gedanklichen Erzeugung von Sprache im Gehirn.
- Behandlung von Sprachentwicklungsstörungen und -verzögerungen bei Kindern
- Phonologische Störungen: Störung der korrekten Lautverwendung (z.B. Vertauschungen, Auslassungen, Hinzufügungen)
- Dysgrammatismus (fehlerhafte Anwendung der grammatischen Regeln)
- eingeschränkter aktiver und/ oder passiver Wortschatz
- Wortfindungsstörung - Behandlung von Sprachstörungen im Erwachsenenalter
- Aphasie/ Dysphasien
- Sprachstörungen auf einer oder mehreren Sprachebene/n, z.B. im Bereich der Wortfindung, des Sprechens, Lesens, Schreibens, des Satzbaus und/oder des Sprachverständnisses
- Behandlung von organisch bedingter Stimmstörung z.B. nach operativen Eingriffen an den Stimmlippen und/oder Kehlkopf verändert sich die Stimme oft in Form von:
- eingeschränkte stimmliche Belastbarkeit
- andauernde Heiserkeit bis zur Aphonie (Stimmlosigkeit)
- Veränderung der Stimmlage, Tonhöhe und -umfang
- Räusperzwang, Reizhusten
- Druck- und/oder Schmerzempfindung ("Kloß im Hals") - Behandlung von funktionell bedingter Stimmstörung z.B. in Sprecherberufen wie Erzieher, Lehrer, Call-Center-Mitarbeiter wird die Stimme oft stark beansprucht, dies zeigt sich dann durch:
- eingeschränkte stimmliche Belastbarkeit
- andauernde Heiserkeit bis zur Aphonie (Stimmlosigkeit)
- Räusperzwang
- Veränderung der Stimmlage, Tonhöhe und -umfang
Stimm-
therapie
Schluck-
therapie
- Dysphagietherapie
- Therapie bei Tracheostoma und/oder Beatmung
- Unterstützung bei der Pflege des Tracheostomas zu Hause
- ggf. Abgewöhnung von der Beatmung und/oder der Trachealkanüle
- Vermeidung von Pneumonie durch Atemtraining und/oder Schlucktherapie
- Training des Schluckens von Speichel bis hin zur Wiederherstellung der oralen Nahrungsaufnahme - Behandlung von Fütterstörungen im Säuglings- und Kleinkinderalter
- Behandlung bei Störung der Sprache bei hochgradiger Schwerhörigkeit oder Taubheit im Kindes- und Erwachsenenalters
- Phonologische Störungen: Störung der korrekten Lautverwendung
- Hörtraining
- mit Gebärden unterstützende Kommunikation
- Verbesserung der phonologischen Bewusstheit bzw. Laut- und Geräuschedifferenzierung